|

Basics I: Richtige Atemtechnik

Diese Zeilen teilen

Das Um und Auf für Posaunisten und alle anderen Blechbläser und Sänger ist die richtige Atmung. Mit der richtigen Menge Luft wird der Ton nicht nur kräfter, sondern spricht auch wesentlich besser an. Eine gute Atmung erzeugt immer einen besseren Ton.

Besser steht man zum Posaunespielen auf damit das Zwerchfell den nötigen Freiraum zur Bewegung bekommt.

Wie atmest du für das Posaunespielen richtig? Auf jeden Fall nicht im sitzen, und ganz gewiss nicht so zusammengekauert wie auf dem Bild links. Mir gelingt die beste Atmung im stehen, mein Körper muss sich frei bewegen können.

Ganz wichtig für Blechbläser ist die Bauchatmung! Was Babys und Kleinkinder ganz natürlich machen, haben wir uns meist im Laufe der Jahre abgewöhnt. Nicht nur dass die Bauchatmung gesünder ist, sie sorgt beim Musizieren auch für die nötige Stütze.

„Erst ein gefüllter Kompressor erzeugt ausreichend Druck“ lehrte mich mein Posaunenlehrer. Die Luft sollte jede Ecke deines Körpers einnehmen, jede kleine Lücke ausfüllen und von innen an die äussere Wand, die Haut, anstehen. Atme also tief aus und tief ein.

OK, etwas genauer, du sollst ja nicht schon blau anlaufen und immer noch Luft holen. Das Atmen ist ein natürlicher Vorgang der ohne Druck stattfinden muss. Je ruhiger und entspannter du das ganze durchführst, umso ruhiger und voller wird dein Ton werden.

Vier Schritte zum richtigen Atmen für das Posaunenspiel:

  1. Atme tief aus.
    Du kannst dabei mit deinem Körper leicht zusammenknicken, was du sicher bei Posaunenkonzerten schon beobachtet hast. Halte aber auf alle Fälle die Posaune 10 – 20 Zentimeter von deinem Mund weg damit nichts deinen Atemfluss stört.
  2. Atme so lange aus, bis dich dein natürlicher Reflex wieder zum einatmen drängt.
    Halte die Luft nie an, die Luft muss zum Posaunespielen durchgehend fliessen.
  3. Atme tief und gleichmäßig ein.
    Fülle zuerst deinen Bauch mit Luft, erst als allerletzte Reserve den Brustkorb (wenn das nötig wird).
  4. Beginne sofort und ohne die Luft anzuhalten mit dem Posaunespielen.
    Gerade diese gleichmässige Aus- und Einatemübung hilft dir, dich voll zu entspannen und dich auf die vor dir liegende Herausforderung vorzubereiten. Damit dies überhaupt möglich ist, musst du die Posaune zu Ende deines Atemzuges bereits richtung Mund führen.

Bei mir dauert dieser Vorgang zu Beginn meist etwa 8-10 Sekunden zum ausatmen und 2-3 Sekunden um tief einzuatmen. Für jegliche Spielübungen bin ich dann perfekt entspannt und genau richtig vorbereitet. Natürlich klingt hier viel wie Voodoo, und irgendwie ist es das auch. Es geht hier nicht nur um die körperliche, sondern viel auch um die geistige Vorbereitung auf das Posaunespielen.

Gerade Anfänger müssen die richtige Atemtechnik bewusst trainieren. Aber auch für Fortgeschrittene und Profis ist es wichtig, immer wieder die auf diese Basics zu achten.

An dieser Stelle eine Warnung: Alle diese Tipps und Übungen dienen der richtigen Atmung. Zu heftiges und hektisches Ein- und Ausatmen bis zur Hyperventilation ist gefährlich! Lass immer deinen Körper entscheiden wie lange du dich wohl fühlst. Solltest du dich unsicher fühlen, bitte einen erfahrenen Blechbläser-Kollegen dich zu unterstützen und notfalls Einhalt zu gebieten.

Weitere Tipps zur Bauchatmung, nicht nur für Blechbläser, findest du bei diesen externen Links:
Focus Gesundheit: Üben Sie die Bauchatmung
Philognosie – Die richtige Atemtechnik
Yoga Yidya – Energie-Atem

Wie übst du das Atmen am besten? Welche Erfahrungen hast du gemacht?
Lass es uns wissen und schreib uns hier einen Kommentar.

Gute Atemübungen für Blechbläser werden im nächsten Eintrag hier auf www.posaune.at vorgestellt werden.

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Leere Notenblätter

    Manche lieben sie, manche können sie nicht ausstehen. Aber (fast) jeder braucht sie immer wieder mal: leere Notenblätter. Egal zu welcher Gruppe du sich zählst, wenn du ein Notenblatt brauchst, dann möglichst schnell und kostenlos. Hier sind ein paar kostenlose Notenblätter als PDF zum download. Mit optimalem Randabstand, damit auch die Vorlagen auch auf jedem…

    Diese Zeilen teilen
  • |

    Jazznachwuchs für Förderung gesucht

    Im Oktober 2014 findet das MM Jazzfestival in St. Pölten statt. Dafür starten jetzt auch die Auditions der Jazznachwuchsförderung! Wählt zwei Jazzstandards aus dem Real Book (siehe unten) aus und meldet euch an! Zu jedem Termin werden zehn Studenten geladen, die gemeinsam mit Profimusikern proben und Abends vor Publikum auftreten. Die Besten sehen wir beim…

    Diese Zeilen teilen
  • |

    Was tun gegen Lampenfieber?

    (c) sxc.hu – weatherbox Nervosität oder Lampenfieber ist ein Zustand den jeder Künstler kennt, egal in welchem Metier er tätig ist. Ob Musiker, Tänzer, Schauspieler oder Redner, alle können davon betroffen sein – mal mehr, mal weniger. Als Posaunist kann sich diese Auftrittsangst auf verschiedene Arten zeigen. Eine zitterndes Körperteil, feuchte Handflächen, leicht flatternde Augenlider…

    Diese Zeilen teilen
  • |

    Kostenlose Posaunen-Quartette

    Rick Peperkamp ist in Holland geboren. Die Posaune begleitet ihn schon seit er acht Jahre alt ist durch namhafte Orchester und Auftritte. Zuletzt studierte er Posaune an der Folkwang Universität in Essen bei Chris Houlding, der selbst schon in so bekannten Orchestern wie dem London Symphony Orchestra gespielt hat. Eine gute Basis war also gelegt um…

    Diese Zeilen teilen
  • |

    Posaunisten bleiben klüger

    Neueste Forschungen haben es gezeigt: Posaune spielen steigert die kognitiven Fähigkeiten und die Fähigkeit auf Fehler zu reagieren. Diese tollen Vorteile der Gehirnbildung gelten nicht nur für Profis, sondern auch für Anfänger und Fortgeschrittene Musiker. Und – ja es ist wirklich so – nicht nur für Posaunisten, sondern auch für alle anderen Instrumentalisten. Die Studie…

    Diese Zeilen teilen
  • |

    Posaunentage Vorarlberg 2014

    Freitag 24. bis 26. Oktober 2014 Skisportzentrum Tschagguns in Vorarlberg/Österreich Was bieten die Posaunentage? Drei Tage lang wird gemeinsam Posaune gespielt. In großen Gruppen und kleinen Ensembles, von Trio bis zum großen Posaunenchor ist für jeden etwas dabei. Die Nächte werden im Skisportzentrum Tschagguns gemeinsam verbracht, ebenso wie das Essen und viele gesellige Stunden. Der…

    Diese Zeilen teilen

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar zu floaddy Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert